Informationen zur Ausbildung zum Feinmotoriktherapeuten/In nach Stehn
Ausbildung zum/zur Feinmotoriktherapeuten/Feinmotoriktherapeutin Zusatzqualifikation.
Bereits über 300 ausgebildete FM-Therapeuten in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz.
Ausbildungsinhalte im Überblick:
- Grob- und feinmotorische Bewegungsdiagnostik auf neurophysiologischer Basis
- Stifthaltungsdiagnostik und Hilfen (nach Stehn)
- Heftlagendiagnostik und Hilfen (nach Stehn)
- Sitzhaltung beim Schreiben (Diagnose, Hilfen)
- Grafomotorische Schriftbilddiagnostik (nach Stehn)
- Feinmotoriktherapie (nach Stehn)
- Biomechanische Diagnostik und Hilfen der Sitz-, Stifthaltung, Heftlage und dem Schreibstift
- Visuelle Wahrnehmungsdiagnostik auf funktionaloptometristischer Basis
- Stifthaltungsanbahnung
- Therapie-/ Beratungsplanung
- Einblicke in weitere Fördermöglichkeiten
Hilfen für :
- Schreibprobleme bei einer Legasthenie
- Schreibprobleme bei einer Hochbegabung
- Schreibprobleme bei behinderten Kindern und Erwachsenen
- Schreibprobleme bei Erwachsenen und Senioren mit Gelenkproblemen/ Arthritis/ Arthrose
Zu den Ausbildungsinhalten:
Bewegungsdiagnostik der Grobmotorik:
Die Grobmotorik diagnostisch erfassen und beratend damit umgehen. Unwillkürmotoriken, statomotorische Auffälligkeiten, Lateralitäten der Grobmotorik und Auswirkung auf die Feinmotorik erkennen und benennen.
Bewegungsdiagnostik der Feinmotorik:
Nicht funktionierende Bewegungsautomatismen der Unterarmmotorik, der Fingermotorik und Lateralitätsqualitäten testen. Unwillkürmotoriken oder eine Muskelhypotonie erkennen und Auswirkungen auf die Schreibmotorik ableiten.
Stifthaltungsdiagnostik:
Nicht jeder Stift für jede Hand. Unterschiedliche Stifthaltungen erkennen und Stifte oder Schreibhilfen darauf abstimmen. Die Wirkungsweise verschiedener Stifte kennenlernen und auf die individuelle Schreibmotorik einstellen. Die Biomechanik der Stift– und Sitzhaltung, sowie der Heftlage und der Schreibstiftverstehen lernen und auf den Schreiber abstimmen. Diese Abstimmung ermöglicht einen geringeren Schreibandruck, eine höhere Schreibgeschwindigkeit und beugt verkrampftes Schreiben vor.
Funktionsdiagnostik der Augen:
Inhalte: Die Augen als Wegbegleiter der Schreibbewegung.
Die Augenfunktionen überprüfen:
a. die visuelle Fixierung
b. die Augenfolgebewegungen
c. den Nahpunkt der Konvergenz
d. die Sakkaden
Die Augen müssen funktionieren und wenn nicht….?
Grafomotorische Schriftbilddiagnostik:
Anhand eines Schriftbildes können motorische Defizite abgeleitet werden. Die grafomotorische Schriftbilddiagnostik dient dem FM-Therapeuten als Vorab-Diagnostik einer anstehenden Beratung/ Testung.
Feinmotorikförderung nach Stehn:
Mit einfachsten Materialien die Auge-Handfunktionen mobilisieren und das Rhythmisieren feinmotorischer Bewegungsprozesse erlernen um schreibunterstützende Maßnahmen einzuleiten. Muskeltonusregulierende und die Körpermitte überkreuzende Bewegungen, Übungen der Feinmotorik kennenlernen und erproben.
Stifthaltungsanbahnung:
Der Malunlust eines Kindes begegnen. Verschiedene Mal- und Schreibhilfen, spezielle Stifte, eine veränderte Sitzhaltung und/ oder verschiedene Maltechniken kennenlernen. Möglichkeiten kreativem Handeln mit verschiedenen Materialien und methodische Motivationsebenen schaffen um sich mit einem Stift „anzufreunden“.
Beratungssituationen in der Feinmotorikdiagnostik:
Eine Beratung einleiten, Vorgespräche mit Eltern, Lehrern usw. führen. Vorschläge für unmittelbare, mittel-, langfristige Hilfen aus der Diagnostik ableiten und Testinhalte erklären.
Kontakt:
Praxis für Feinmotorik – Doris Stehn
Finger - und Bewegung Verlag – Doris Stehn
Hauptstr. 30 24251
Osdorf bei Kiel
Tel. 04346-410968 Fax 04346-410969
Email : info@feinmotorikpraxis-stehn.de
Homepage: www.feinmotorikpraxis-stehn.de